top of page
Altenpflegehelfer_g_edited.jpg

Finden Sie mit uns den

Einstieg in die Berufswelt als Altenpflegehelfer/in. 

mit Job-Vermittlung

und Sprach-
schulung

Logo_Limburger_Akademie_RZ_21_03_22.png

Sie sind nach Deutschland migriert, möchten in einem Job mit Zukunft arbeiten und ein selbstbestimmtes Leben führen? Werden Sie staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in.

Mit einem Beruf in der Pflege entscheiden Sie sich für einen systemrelevanten Arbeitsplatz, an dem Sie Menschen helfen können, die für Ihre professionelle Pflege und Unterstützung besonders dankbar sind. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten und Freude an einer respektvollen und guten Zusammenarbeit mit einem kompetenten Team haben, ist diese Ausbildung genau die richtige für Sie. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in und unterstützen Sie gleichzeitig dabei Ihre sprachlichen Hürden zu überwinden. Schon im Vorfeld finden wir für Sie eine passende Ausbildungsstelle, damit Sie nach der Ausbildung direkt durchstarten können.

Für den Abschluss der Berufsausbildung als staatl. geprüfte/r Altenpflegehelfer/in muss der Hauptschulabschluss vorhanden sein. Dieser kann auch während der Ausbildung an der Limburger Akademie oder an anderen Schulen erworben werden.

Berufsausbildung als

Altenpflegehelfer/in 

Bildungsart: 

Berufsausbildung mit fachsprachlicher Qualifizierung

In leichter verständlicher Sprache

Nächster Starttermin:

05.01.2025

Abschlussbezeichnung: 

Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in

Dauer: 14 Monate

Gesamt Unterrichtseinheit (Stunden/UE): 2020

Theorie (UE/45 Minuten): 1070

Praxisstunden (60 Minuten): 950

Aufbau der Ausbildung:

Theoretischer Unterricht in der Akademie und Praktikumsblöcke in den Partner-Pflegeunternehmen und in der ambulanten Pflege

Für wen?

Arbeitsuchende, Migranten, 

Geflüchtete, mit sprachlichem Förderbedarf

Zugangsvoraussetzungen:

Mindestalter 18 Jahre, 

Deutschkenntnisse (mindestens B1)

Sprachbedarfsermittlung/

Eignungsberatung (Job-Coaching)

Prüfungsvoraussetzung:

Mindestens Hauptschulabschluss

Berufsausbildung als

Altenpflegehelfer/in  

+ Hauptschulabschluss für Nicht-Schüler

Bildungsart: 

Berufsausbildung mit fachsprachlicher Qualifizierung

+ Hauptschulabschluss für Nicht-Schüler

In leichter verständlicher Sprache

05.01.2025

Nächster Starttermin:

Abschlussbezeichnung: 

Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in

Dauer: 14 Monate

Gesamt Unterrichtseinheit (Stunden/UE): 2020

Theorie (UE/45 Minuten): 1070

Praxisstunden (60 Minuten): 950

Aufbau der Ausbildung:

Theoretischer Unterricht in der Akademie und Praktikumsblöcke in den Partner-Pflegeunternehmen und in der ambulanten Pflege. 

Ergänzender Unterricht zum Erreichen des Hauptschulabschlusses.

Für wen?

Arbeitsuchende, Migranten, 

Geflüchtete, mit sprachlichem Förderbedarf

Zugangsvoraussetzungen:

Mindestalter 18 Jahre, 

Deutschkenntnisse (mindestens B1) Sprachbedarfsermittlung/

Eignungsberatung (Job-Coaching)

Prüfungsvoraussetzung:

Mindestens Hauptschulabschluss

Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung für den Hauptschulabschluss, der an einer Hauptschule abgelegt wird. Dieser zusätzliche Teil umfasst 400 UE Unterrichtseinheiten und dauert ca. 3 Monate.

Berufsausbildung als

Altenpflegehelfer/in  

+ Erwerb Führerschein Kl. B

für ambulante Pflege

Bildungsart: 

Berufsausbildung mit fachsprachlicher Qualifizierung

In leichter verständlicher Sprache

Nächster Starttermin:

05.01.2025

Abschlussbezeichnung: 

Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in

Dauer: 14 Monate

Gesamt Unterrichtseinheit (Stunden/UE): 2020

Theorie (UE/45 Minuten): 1070

Praxisstunden (60 Minuten): 950

Aufbau der Ausbildung:

Theoretischer Unterricht in der Akademie und Praktikumsblöcke in den Partner-Pflegeunternehmen und in der ambulanten Pflege. 

Für wen?

Arbeitsuchende, Migranten, 

Geflüchtete, mit sprachlichem Förderbedarf

Zugangsvoraussetzungen:

Mindestalter 18 Jahre, 

Deutschkenntnisse (mindestens B1)

Sprachbedarfsermittlung/

Eignungsberatung (Job-Coaching)

Prüfungsvoraussetzung:

Mindestens Hauptschulabschluss

Mobilitätsgewinn durch den Führerscheinerwerb. Die Führerscheinausbildung wird vollständig gefördert und findet bei einer unabhängigen Fahrschule statt. Diese umfasst 58 Unterrichtseinheiten.

oder rufen Sie uns einfach an

0170 664 40 04

 Zugelassener Träger (gemäß § 178 SGB III) nach dem Recht der Arbeitsförderung, zugelassen durch DEKRA Certification GmbH, von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle, ist. [4] Der Nachweis wurde mit Auditbericht-Nr. A21061365 erbracht. 

AZAV_ger_tc_p.png
bottom of page